Artikel in Fachzeitschriften

Artikel in Fachzeitschriften in gedruckter Form und Online im Internet:
"Die Kälte", "Kälte Klima Aktuell, ...

 

Absaugstation für Propan - neue Version

Die „HC-3“ (ehemals „Caresaver-Universal“) ist eine kompakte (417mm x 232 mm x 335 mm), robuste, leistungsfähige, mobile Kältemittel-Absaugstation von RDA Environmental Engineering Ltd. (England), die für das umweltfreundliche, aber entflammbare, natürliche Kältemittel Propan (R290) sowie andere brennbare Kältemittel geeignet ist. Durch ihr geringes Gewicht von 17 kg ist sie z.B. in kleinen, kommerziellen Kältesystemen und Klimaanlagen, aber auch in der Automobilindustrie und trockenen Umgebungen anzuwenden. „HC-3“ saugt 32 kg flüssiges und auch gasförmiges Kältemittel pro Stunde direkt aus der Anlage in einen geeigneten Behälter ab. Zu beziehen sind diese Absaugstation sowie das dazu benötigte Gebläse mit Atex-Motor „HC-Air“ (ehemals „Care-Air“) bei Jörg Oehme – Systeme e.K.

Absaugstation für Propan

Die „Caresaver Universal“ von Jörg Oehme – Systeme ist eine kompakte, mobile Kältemittel-Absaugstation, die neben vielen Kältemitteln auch für das umweltfreundliche, aber entflammbare, natürliche Propan (R290) zulässig ist. Sie ist einfach anzuwenden, z.B. in kleinen, kommerziellen Kälte­sys­te­men und in Klimaanlagen – auch in der Automobilindustrie, und für trockene Umgebungen geeignet. Ihre Ausmaße von 470 x 235 x 335 mm und das Gewicht von 21 kg sind sehr gering. Die Absaugstation saugt flüssiges Kältemittel ab und auch gasförmiges – direkt von der Anlage in einen geeigneten Behälter. Referenzen sind z.B. EADS Eurofighter, die Bundeswehr und das Fraunhofer-Institut.

Ausgabe 03/2014 - Aktuell (Kälte Klima Aktuell)

Datenlogger PICCO

 

Der Datenlogger „Picco“ von Oehme-Systeme eignet sich für den Lebensmitteleinzelhandel, Küchen, Eisdielen und Tankstellen-Supermärkte.

Zudem kann er Daten von bis zu sechs Temperaturfühlern aufzeichnen und ist durch Plug & Play sofort einsatzbereit. Die Temperaturen werden gemäß EN 12 830 gespeichert und können nach einem Tastendruck innerhalb von Sekunden via USB-Stick oder Internet/Ethernet heruntergeladen werden. Eine Kurzanleitung ist direkt auf der Front aufgedruckt.

Der „Picco“ kann auch mit der Drahtlos-Internetbox (LTE) von Oehme-Systeme verwendet werden, um Messdaten von überall herunterladen zu können. Aufgrund seines robusten Gehäuses und dem hohen Schutzgrad ist er auch für den rauen Einsatz geeignet.

 

Ausgabe 01/2014 - Aktuell (Kälte Klima Aktuell)

Internetbox

Die Drahtlos-Internetbox von Oehme-Systeme eignet sich für den direkten Internet-Zugang von überall, sowie für WIFI (Hotspot) und E-Mail-Versand. Vorgesehen ist die Internet-Box für das Aufzeichnungs- und Fernwartungssystem „TelevisGo“ der Marke Eliwell. Die Internetboxen sind direkt einsatzbereit und fertig konfiguriert. Lange Einrichtungsarbeiten entfallen, da die Drahtlos-Internetbox (LTE) nur mit dem beiliegenden Ethernetkabel verbunden wird. Über Hotspot greifen Tablet-PC und Smartphones auf das „TelevisGo“-System z.B. zur Fernsteuerung oder zur Auswertung zu. Auf Wunsch richtet Oehme-Systeme das System komplett ein. Die Plug&Play-Lösung ist nur über Oehme-Systeme erhältlich. Referenzen finden sich auf der Homepage www.eliwell-systeme.de.

Ausgabe 02/2013 - Aktuell (Kälte Klima Aktuell)

Luftaufbereitungsanlagen regeln

Die Firma Jörg Oehme-Systeme bietet kundenspezifische Lösungen mit freiprogrammierbaren Regelungen von Eliwell im Bereich Lüftungssysteme, Wärmepumpen und Chiller. Es werden ausschließlich Regler und Module der Serie „Eliwell FreeWay“ verwendet. Dabei handelt es sich um frei programmierbare Regler, auf Wunsch mit Web-Server.

Oehme-Systeme hilft bei der Projektierung mit Beratung und bei der Erstellung der Spezifikationen für die Regelung und leistet vor Ort Unterstützung bei der Montage und Inbetriebnahme. Auf Wunsch wird die Regelung bereits vorverdrahtet im Schaltkasten geliefert. Eine Spezialisierung von Oehme-Systeme ist die Regelung und Überwachung von Luftaufbereitungsanlagen, auch komplexer Anlagen mit Entfeuchtungsfunktion und Wärmerückgewinnung. Im Vordergrund steht immer die effiziente und energiesparende Arbeitsweise der Anlage. Die Fernüberwachung ist deswegen ein zentrales Thema geworden.